Besuch im Planetarium

am Sonntag, 12. November um 16.00 Uhr mit Werner Penke.

Lange war das Planetarium nicht mehr so voll besetzt wie an diesem Sonntag.

Auf Einladung von Eva Kuntzmann und Organisation von Wolfgang Biegemann meldeten sich viele Studenten und Mentor-Familien an.

Werner Penke machte mit uns eine Reise durch die Astronomie anhand vom Sonne-Mond-Modell und einer erstaunlichen Computertechnik. Zu sehen gab es eine kleine Reise durch unser Sonnensystem, unsere Sternbilder und deren historische Deutung, aber auch Galileo Galilei der vielleicht als erster das Fernrohr in den Himmel zeigte.

Moderne Full-Dome-Produktionen wie z.B. Pink Floyd wurden auch gezeigt.

Nach zwei Stunden waren wir alle sehr beeindruckt von den vielfältigen Möglichkeiten eines modernen Planetariums.

Hier gehts zum Programm: http://www.planetarium-gluecksburg.de/

Und hier könnt ihr die Vorstellung auf Facebook liken: https://www.facebook.com/Menke.Planetarium/ Bild 1: Werner Penke in seinem Element.

Bild 2: Großes Interesse beim Vortrag

 28.11.17: Studenten aus aller Welt zu Gast im Planetarium (Flensburger Tageblatt)

Cross Cultural Cooking Kolumbien im Volksbad – von den Anden zur Karibik

Was ist ein Chiva? Trinken alle Kolumbianer Kaffee? Gibt es wirklich rosa Delfine? Was hat es mit dem Friedensvertrag auf sich? Diese und viele weitere Fragen werden am 11. Februar 2017 um 19:30 Uhr im Volksbad von denen beantwortet, die es wissen müssen, echten Kolumbianern.

Diana, Natalia, Felipe, Jaime und Juan freuen sich, euch beim nächsten Cross Cultural Cooking & Communication Event mit dem farbenfrohen Thema Kolumbien begrüßen zu dürfen.

Mit einem interaktiven Vortrag und der typisch kolumbianischen Lebensfreude stellen uns die Studenten der Europa-Universität Flensburg ihr spannendes Heimatland vor. Einlass ist um 19 Uhr. Tickets gibt es für 5 Euro an den Vorverkaufsstellen im Aktivitetshuset, Norderstr. 49 sowie dem International Center der Europa Universität, Raum HEL 031. Nach der Bilderreise laden die Studierenden des Studiengangs Energie- und Umweltmanagement in Entwicklungsländern zu einem Snack und einer lateinamerikanischen Party mit landeseigener und internationaler Musik ein.

Afrikanischer Glanz im Volksbad

Am vergangenen Samstag folgten trotz zahlreicher anderer Veranstaltungen in der Stadt über 100 Besucher der Einladung zum Cross Cultural Cooking & Communication mit dem Schwerpunkt Afrika ins Volksbad.

Die Studierenden des Studiengangs Energie- und Umweltmanagement in Entwicklungsländern an der Europa-Universität beeindruckten ihre Gäste zunächst mit einer zauberhaften Modenshow, in der nicht nur die Studentinnen ihre farbenfrohen Kleider präsentierten, sondern auch die Männer traditionelle Gewänder aus Ägypten oder Kenia zeigten. Nach Informationen über Nordafrika trat ein extra für die Veranstaltung zusammengestellter Chor auf und sorgte für Stimmung. Die Zuschauer lernten, dass die wichtigste Zeremonie im Leben eines Afrikaners die Hochzeit ist und wurden in deren besondere Traditionen eingeweiht. Bunte afrikanische Tücher sind bekannt, doch dass dasselbe Tuch nicht nur als Kopfschmuck, sondern auch als Kleid, Tragetuch, Picknickdecke oder zum Befördern schwerer Gefäße auf dem Kopf benutzt wird, überraschte. Die Präsentation gab persönliche Einblicke mit Fotos aus dem Alltag eines westafrikanischen Studenten und endete mit gemeinsamen Tänzen zu afrikanischen Klängen. Im Anschluss luden die Studierenden die Besucher ein, afrikanisches Fingerfood zu probieren und zu bekannter und unbekannter Musik aus Afrika zu tanzen. Veranstalter des Abends war, wie auch schon in den vergangenen Jahren, der Verein Cross Culture Flensburg. Wer Interesse hat, über weitere Veranstaltungen informiert zu werden oder am Mentorenprogramm des Studiengangs Energie- Und Umweltmanagement der Europa-Universität für seine Studenten teilzunehmen, findet hier weitere Informationen: http://cross-culture-flensburg.de/    

Eva-Maria Kuntzmann, Flensburg 27.9.2016

Kalabasch am 8.10.16

Hallo alle zusammen,
ich hoffe, euch hat das Cross Cultural Cooking Afrika am Samstag gefallen und ihr konntet viele neue Eindrücke mitnehmen.

Wer Lust auf mehr afrikanische Musik bekommen hat, dem empfiehlt Nora Fuhrmann die Gruppe Kalabasch. Sie spielt ein Mix aus afrikanischen und brasilianischen Rhythmen am Samstag, den 8.10.2016 ab 20 Uhr im Volksbad:

Gruß, Eva

Cross Cultural Cooking & Communication Afrika

am 24.9.2016!  

Beliebte Veranstaltung im Volksbad – Cross Cultural Cooking & Communication Afrika

Am 24.09.2016 um 19:30 Uhr ist es endlich wieder soweit! Im Volksbad findet zum wiederholten Male die beliebte Veranstaltungsreihe Cross Cultural Cooking & Communication diesmal mit dem Schwerpunkt Afrika statt. Internationale Studierende des Studienganges Energie- und Umweltmanagement für Entwicklungsländer der Europa-Universität stellen Ihnen nicht nur einige Ihrer Heimatländer, wie Kenia, Nigeria oder Ägypten vor, sondern begeistern mit Live-Musik, einer Fashion Show und vielem mehr. Kommen Sie mit auf eine Reise durch den facettenreichen Kontinent und lassen Sie sich von den farbenfrohen und musikalischen Eindrücken verzaubern! Nach einem spannenden Vortrag können Sie traditionelle Snacks probieren und zu afrikanischer Musik tanzen. Sie werden erstaunt sein, wie international diese ist. Der Eintritt kostet 5 Euro. Karten gibt es im Vorverkauf im Aktivitetshuset, Norderstr. 49 sowie am Infodesk im Eingangsbereich des Erweiterungsbaus der Europa-Universität. Einlass ist ab 19 Uhr. Tickets an der Abendkasse nur, solange der Vorrat reicht.

Veranstaltung: Cross Cultural Cooking & Communication Afrika

Datum: 24.9.2016

Einlass: 19:00 Uhr

Beginn: 19:30 Uhr

Ort: Volksbad, Schiffbrücke 67, 24939 Flensburg

Eintritt: 5 Euro

Vorverkauf: Aktivitetshuset und Erweiterungsbau Europa-Universität

Internationale Studierende im Watt

Unter fachkundiger Führung des Naturcenter Tønnisgård konnten 14 Studierende aus Kasachstan, Kolumbien, Nigeria, Türkei, Indien, Nepal, Kenia, Ägypten und Chile das Wattenmeer vor Rømø erkunden.  

Der Master-Studiengang Energie- und Umweltmanagement für Entwicklungsländer der Europa-Universität organisierte zusammen mit dem Cross Culture Verein für die Studenten, die sonst eher Solaranlagen oder Windturbinen besichtigen, eine Exkursion auf die dänische Insel. Zusammen mit den Mentoren lernten die Teilnehmer bei strahlendem Sonnenschein, warum Austern direkt aus dem Meer nur von November bis April genießbar sind, wie sich die Wärme auf das Wattenmeer auswirkt oder welche Pflanzen am Ufer essbar sind. Barfuß und mit viel Eifer sammelten die Studierenden Muscheln und andere Meeresbewohner, um in Experimenten zu studieren, wie die Lebewesen das Wasser nach Nahrung filtern oder sich vor gefährlichen Bakterien schützen. Für die internationalen Master-Studenten und Mentoren ein interaktives Lernen der besonderen Art! Die Kosten wurden vom Verein getragen – vielen, vielen Dank hierfür an alle Mitglieder!

CCC&C – Asien am 07.02.2015 im Kühlhaus

Begeben Sie sich auf eine interessante Reise von Bollywood bis zum Himalaya  

Der Verein Cross Culture Flensburg e.V. veranstaltet am 7. Februar 2015 um 19:30 Uhr (Einlass 19.00 Uhr) zusammen mit den Studierenden des Studiengangs Energie- und Umweltmanagement in Entwicklungsländern der Europa Universität Flensburg wieder einen spannenden Abend unter dem Motto „Cross Cultural Cooking & Communication “ im Kühlhaus, diesmal mit Schwerpunkt Asien.

Studenten aus Nepal, Indien, Bangladesch und Pakistan präsentieren nicht nur die Sehenswürdigkeiten ihrer Länder, sondern lassen Sie auf ganz persönliche Weise teilnehmen an den Traditionen und der Kultur ihrer Heimat. So können Sie an der Hochzeitszeremonie von Sobia aus Pakistan teilhaben oder von Ganesh aus Indien Cricket lernen. Lassen Sie sich von der Vielfalt und den einzigartigen Geschichten unserer Studenten faszinieren!
Der Abend wird mit Tänzen zu landestypischen Klängen sowie einer anschließenden Party mit internationaler Musik abgerundet.

Eintrittskarten gibt es für 5 Euro (Studenten/Schüler 3 Euro) ab 8. Januar 2015 im Aktivitetshuset, Norderstr. 49 sowie im International Office der Universität, Raum EB 031 zwischen 9:00 und 12:00 Uhr.

Die Welt zu Gast in Flensburg

CCC&C – Bolivien begeisterte im ausverkauften Volksbad

Damit hatte der Verein Cross Culture Flensburg e.V. nicht gerechnet. Die Veranstaltung Cross Cultural Cooking & Communication – Bolivien erfahren mit allen Sinnen – am 31.01.2014 stieß auf so großes Interesse, dass das Volksbad restlos ausverkauft war und viele Zuschauer ohne Eintrittskarte wieder gehen mussten. Wer die Reise vom kalten Flensburg bis ins facettenreiche Bolivien schaffte, wurde mit authentischen Trachten, Salsakurs zum Mitmachen, bolivianischer Live-Musik und einem außergewöhnlichen Buffet in seinen Bann gezogen. Die Stimmung war großartig. Interkultureller Höhepunkt war der Tanz der Kulturen mit Darbietungen von Studenten aus Nepal, Pakistan, Afrika sowie Lateinamerika. Danke Alejandra, für deinen begeisternden Vortrag!

Zurück

Von Kenia nach Flensburg

Erfahrungen einer Studentin in Flensburg

Coming to Germany I knew was going to be one of the most interesting experiences of my life but nothing prepared me for what was ahead. The mentor family program has been designed for students ( SESAM) to experience German life in the city of Flensburg and this was one of the things I had not anticipated. When I first met my family I did not know how to act around them, coming from a background where visitors are highly esteemed but there are limits as to how you relate with them and being too free is one of them. I was therefore very cautious with my words and actions. They then invited me to their home for the first time and that day we had just come from snow sleighing at Christiansen Park. It was very cold it was being my first time to be out in the snow that long so they thought it would be a good idea if I can shower. I was shocked at this that the first day in their home they would be that personal as to allow me to take a shower in their home. I was very amazed. The next days were tremendous. I met this family and they have become like my family away from home. We do various things together one of which is singing.

I love to sing and sometimes feel like I express myself best in this way. My mentor family is very musical so I felt very at home being around them and it was no surprise when my mentor mum invited me to sing in her choir and I said yes. She however, after listening to my interests, directed me to another choir with one of the mentor mums who participate actively in the program, Marion, as I longed to sing gospel songs in a gospel choir. This is how I joined a team of wonderful people and got a chance to participate in a concert where I did a Kiswahili song. It was amazing to be so far away from home and get such a golden opportunity, I was very humbled and being a Christian owed it all to God.
The mentor family program has enriched my experience here in Flensburg Germany. Not only have I been able to experience firsthand German culture in a German family set up but I have also been able to be who I am and participate in the things am passionate about and this has really enhanced my studies at the University. I thank all the overseers of this program and encourage them to continue in the same spirit and reach out to many other students like me.

Nachlese Afrikanisches Konzert

Rappelvolle Kirche am 28.09.2013

„Cross Culture Flensburg hat eingeladen zum Afrikanischen Konzert und es fühlt sich gerade so an, als feierten wir heute Weihnachten.“ Überwältigt vom nicht abreißenden Besucheransturm, den es sonst nur zu Weihnachten gibt, zeigte sich Cross Culture Flensburg  bei der Begrüßungsansprache. Über 250 Besucher wollten sich von afrikanischen Klängen und Rhythmen in Bewegung bringen lassen und fanden zuletzt nur noch Plätze auf dem Boden oder in den Gängen der kleinen St. Gertrud Kirche. Zum Bersten voll war das Kirchenschiff.
Studierende und Dozenten des Studienganges „Energie- und Umweltmanagement in Entwicklungsländern“ und ihre Freunde waren von ihren  Flensburger Mentorenfamilien zu diesem Konzert ermutigt worden.

Die musikalische Reise durch Afrika – moderiert von Diana aus Kenia – begann im Westen in Nigeria in der Stammessprache Igbo. Mit dem ersten Solopart sang sich Chidi aus Nigeria in die Herzen der Zuhörer und spätestens als der Chor einsetzte, war allen klar, dies würde ein bewegender Abend werden.
Anschließend entführten Südafrikanische Rhythmen  in den Süden des Kontinentes. Über Kenia mit Stücken in Kishwahili ging die Reise mit dem Lied EYALAMA NOI NOI nach Uganda. In der Stammessprache der  Studentin Miria aus Uganda, sie ist eine Ateso, bedeutet es Danke schön.
Gleich eine ganze Familie aus Uganda präsentierte den  landestypischen Kiganda Tanz. John, indem er anschaulich erklärte, im Norden Afrikas tanze man führend mit den Schultern, im Süden von Afrika würde dagegen überwiegend mit den Beinen und Füßen gestampft. In der Mitte des Kontinents aber, also auch in seinem Heimatland Uganda, schwinge man die Hüften zu den Trommelrhythmen, was Noelin und  Debbie den Zuschauern dann begeisternd vorführten.
Es folgten afrikanische Trommelwirbel und Bodypercussion mit allen Besuchern, mal wurde im Duett oder im Terzett ( Michelle, Cynthia und Elizabeth, alle aus Kenia) gesungen, dann wieder im ganzen Chor. Es war ein abwechslungsreiches Programm, das die Zuhörer in Erstaunen versetzte. „Ich habe die Augen geschlossen und fühlte mich wie in Afrika.“ Treffender als diese Reaktion eines Zuhörers kann das Erlebnis des Konzertes nicht zusammengefasst werden. Danke für diesen tollen Abend!!!!

Viele neue, an dem Mentorenprogramm Interessierte konnten an diesem Abend gewonnen werden. Leicht könnte das Mentorenelternprogramm auch auf Studierende anderer Studiengänge erweitert werden. Das Interesse der Flensburger Familien ist immens groß. Es könnte sofort gestartet werden, nur fehlt es an einer Schnittstelle z.B. an der Universität, die die Kontaktaufnahme koordiniert. Aber das kostet Geld…